12. September 2025

Rückblick auf unsere Smart-City-Veranstaltung am 9. September

Am 9. September durften wir gemeinsam mit der Deutschen Bank zu einer Veranstaltung in die Filiale am Georgsplatz rund um die Zukunft smarter Städte einladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wir zukünftig globalen Herausforderungen begegnen und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen verbessern können.

Unter dem Titel „Smart City – lebenswert, menschlich, vernetzt“ wurde das Leitmotiv unseres Vereins erlebbar: Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als Katalysator für eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung in Hannover und darüber hinaus.

Die Veranstaltung bot spannende Vorträge zu Projekten, Pilotvorhaben und digitalen Lösungen, die aktuell in Deutschland und Europa erprobt oder bereits umgesetzt werden. Darüber hinaus entstand ein wertvoller Raum für Austausch und Vernetzung zwischen all jenen, die Digitalisierung in Hannover mitgestalten und weiter vorantreiben.

Deutlich wurde: Globale Trends und Herausforderungen, der massive Strukturwandel in den Kommunen und die zunehmende Komplexität urbaner Herausforderungen erfordern neue Antworten. Traditionelle Lösungsansätze reichen nicht mehr aus. Smarte Technologien eröffnen Chancen – entscheidend ist jedoch, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt. Digitalisierung ist kein Allheilmittel, kann aber als Treiber und Ermöglicher zukunftsfähiger Lösungen wirken.

Impulse aus der Praxis:

Christian Mainka, Vorstandsmitglied unseres Vereins und Experte für digitale Transformation in Kommunen und Ländern, stellte anhand zahlreicher Beispiele eindrucksvoll vor, wie Smart Cities in Deutschland und Europa schon heute erfolgreich agieren.

Tim Gerstenberger von der Stabsstelle Smart City der Landeshauptstadt Hannover richtete den Blick auf die lokale Strategie. #HANnovativ steht dabei nicht nur für technische Innovation, sondern insbesondere für Kooperation. Digitalisierung hilft, die Wünsche und Bedarfe der Menschen besser zu verstehen und in die Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Smarte Technologien zahlen so unmittelbar auf zentrale Zukunftsaufgaben wie Klimaschutz, Innenstadtentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ein.

Gesellschaftliche Verantwortung:

Natürlich durfte auch diesmal die HAZ Weihnachtshilfe nicht fehlen. Neben klassischen Hilfen wie Kühlschränken oder Backöfen können künftig auch Tablets bereitgestellt werden – ein klares Signal, dass digitale Teilhabe ein Grundrecht ist. Wir freuen uns, dass wir diese Initiative an diesem Abend sichtbar machen und auch auf diese Art dazu beitragen durften, für die Menschen in unserer Heimatstadt etwas zu bewirken.
Fazit:

Die Veranstaltung hat gezeigt: Smart Cities bieten Antworten auf globale wie lokale Herausforderungen – wenn digitale Lösungen konsequent am Menschen ausgerichtet sind und Innovation im Dialog entsteht.

Vielen Dank wieder einmal an Stefan Schostock für die tollen Bilder! Euer Team Digitales Hannover

Teilen auf

Weitere Blogbeiträge

Jetzt informieren!

Wir freuen uns auf Sie. Sprechen Sie uns gerne an.

Digitales Hannover e.V.
c/o B&B. Markenagentur GmbH
Georgstraße 56
30159 Hannover

E-Mail schreiben

Jetzt mitmachen!

Mitglieder profitieren im Netzwerk. Entdecken Sie jetzt, wie Sie Teil unserer Bewegung werden.

Mitglied werden